
Das Sportprofil beschäftigt sich auf drei verschiedenen Ebenen mit dem Sport.
Ausgangs- und Bezugspunkt ist stets das eigene Sporttreiben sowohl in den klassischen als auch in Rand- und Trendsportarten: eine breitere und vertiefte Ausbildung gegenüber dem sonstigen Sportunterricht.
Daneben werden unsere Schülerinnen und Schüler in theoretischen Bereichen des Sports unterrichtet. Sie sollen hierbei z. B. verstehen, wie unser Körper beim Sporttreiben funktioniert, wie er sich durch spezielles Training verändert oder wie Bewegungslernen eigentlich genau funktioniert. Hierdurch soll ein vertieftes Verständnis der Sportpraxis erreicht werden.
Drittens ist es uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Sport vermittelt. Sie sollen also z. B. nicht nur lernen, wie man einen Vorwärtssalto im Turnen ausführt, sondern auch, wie man es anderen Menschen beibringen kann. Die Ausbildung im Sportprofil endet aus diesem Grund mit einer einwöchigen Übungsleiterausbildung in der Sportschule in Steinbach. Neben den inhaltlichen Kompetenzen lernen die Schülerinnen und Schüler über die Jahre hinweg so letztlich auch, Gruppen zu leiten und den verantwortungsvollen Umgang miteinander.
Es handelt sich um eine nicht öffentliche Prüfung. Die Prüfung findet in drei Blöcken statt.
In jeder Disziplin werden Rangfolgen der Prüflinge anhand der erbrachten Leistungen erstellt. Die Ränge jeder Disziplin eines Prüflings werden addiert, je geringer dieser Wert, desto besser die Platzierung. Mädchen und Jungen werden hierbei stets getrennt betrachtet.
Prüfungsbereich/Disziplin | Bewertungskriterien |
---|---|
Sportmotorischer Test | Hier werden jeweils die erzielten Zeiten bzw. Weiten gemessen. Aus den Messwerten ergibt sich jeweils die Rangfolge der Prüflinge. |
Geräteturnen / Bodenturnen | Die Elemente müssen grundsätzlich sauber geturnt werden, d.h.
|
Spielfähigkeit / Parteiball | Allgemein: Fairness, Verhalten in der Gruppe, Dynamik und Athletik, Umschaltfähigkeit SpielausdauerOffensive: Überblick über das Spielgeschehen, Anbieten und Freilaufen, Passen und Fangen, Raumnutzung Defensive: Überblick über das Spielgeschehen, Verhalten in der Mannverteidigung (richtige Position, effektives Stören) |
Spielfähigkeit / Dribblingparcours | Dribbling mit den Händen: Ballkontrolle, Blick im Raum, Beidhändigkeit, Bewegungsfluss, Dynamik |
Bemerkungen
Exkursionsziel: Steinbach
Exkursionsdauer: 5 Tage
Termin: 2. Halbjahr Klassenstufe 10
In Zusammenarbeit mit der Badischen Sportjugend erhalten die Schülerinnen und Schüler die offizielle, einwöchige Ausbildung zum Übungsassistenten/zur Übungsassistentin. Mit dieser Übungsleiterlizenz können sie am Faust- Gymnasium in der Mittagsbetreuung der Offenen Sporthalle arbeiten, bei manchen Vereinen als ÜbungsleiterInnen Training geben oder eine vereinfachte Ausbildung für C-Lizenzen in vielen Sportarten erhalten.
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen